Skip to main content

47 Jahre Kammerchor-Geschichte

Immer auf der Suche nach Qualität...

Der Hohenloher Kammerchor wurde 1974 von Roland H. Klein gegründet und stand von 1995 bis August 2021 unter der Leitung von Frau Johanna Irmscher, bis 2017 Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen. 
Nach langer Corona-Pause hat im November 2021 Frau Susanne Kolb, stellvertretende Musikschulleiterin in Schwäbisch Hall, die Leitung übernommen. Die Sängerinnen und Sänger, weitgehend Laien, jedoch mit großer Chorerfahrung, kommen vorwiegend aus dem Landkreis Schwäbisch Hall, nehmen aber zum Teil auch weite Anfahrten für die 14-täglich stattfindenden Chorproben in Kauf.

Das Repertoire des Chores umfasst überwiegend geistliche, aber auch weltliche A-cappella-Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Herausragende Konzert-Ereignisse sind die Aufführungen großer Werke: H-Moll-Messe und Magnificat von Johann Sebastian Bach, das Requiem von Mozart und von Brahms, die Weihnachtshistorien von Schütz und von Saint Saens, Orffs Carmina burana, die Oratorien „Paulus“ und „Elias“ von Mendelssohn Bartholdy.

Im März 2007 führte der HKC die "Messe für zwei vierstimmige Chöre" von Frank Martin im Rahmen der "Stunde der Kirchenmusik" in St. Michael (SHA) auf; auch in Ellwangen und in Gaildorf wurde diese Messe dargeboten.

 "Ein Deutsches Requiem" von J. Brahms wurde im März 2008 in der Auferstehungskirche (Diak SHA) mit großem Erfolg aufgeführt.

Serenadenkonzerte in der Kleincomburg im Juli 2008 und 2010 (Soloharfe: Judith Hambücher und Tobias Southcott) begeisterten das sehr zahlreich erschienene Publikum.

Mit großem Erfolg wurde im Oktober 2009 in Gaildorf und in Murrhardt ein Geistliches Konzert aufgeführt mit Werken von Langlais, Britten, Bárdos und Janácek.

Der Messias von G.F.Händel in St. Michael (Schwäbisch Hall) im Februar 2011 sowie Haydns Schöpfung in der Johanneskirche in Crailsheim im Oktober 2013 waren weitere große Höhepunkte, nicht zuletzt durch die großartige Leistung des Barock-Orchesters "La Banda" aus Augsburg.

Die Gestaltung der "Stunde der Kirchenmusik" im Februar 2015 in St. Michael Schwäbisch Hall sowie die Aufführung der Mendelssohn-Oratorien "Hör mein Bitten" und "Lobgesang" in der Stiftskirche Öhringen im Oktober 2016 waren weitere Zeugnisse der Qualität des HKC.

Die Proben finden vierzehntäglich freitags von 19.45 Uhr bis 22 in Michelbach/Bilz statt. Neue Sänger/innen mit Chorerfahrung sind jederzeit willkommen. Ansprechpartnerin ist die Vorsitzende Henriette Eckelmann.